Historie

Historie

Historie

Die Geschichte des Musikvereins Laufen/Eyach
– Tradition trifft Moderne

Erfahren Sie mehr über die bewegte Geschichte des Musikvereins Laufen/Eyach. Von den Anfängen bis heute – Einblicke in über 100 Jahre musikalische Tradition.
2022
Kächeles

Nach zwei coronabedingten Absagen klappt es 2022 endlich mit dem Auftritt der „Kächeles“ beim Musikverein Laufen/Eyach. Zahlreiche Besucher strömen zur Veranstaltung „Dorftratsch Deluxe“ in die Festhalle – ein humorvoller Abschluss einer langen Durststrecke.

2016
Sommerkonzert und Kooperation

- Auftritt von „Dui do on de Sell“.

- Freitag, 29. Juli: „Ab in den Urlaub“ mit schmissiger Blasmusik.

- Samstag, 15. Oktober: Teilnahme am Konzert des Gesangvereins „Harmonie“ Laufen.

2010 - 2015
Tradition und Festlichkeiten

2011: Teilnahme am Rosenmontagszug in Mainz. Der Musikverein startet als Gruppe 18 von 154. Wolfgang Bolkart wird zum ersten Ehrendirigenten ernannt.

2015: „Geschichten aus dem Dohlengässle“ begeistern am 28. Februar über 300 Gäste in der Festhalle. Zur Feier des 90-jährigen Bestehens findet ein „Eyachtal Open Air“ statt.

24. Dezember 2015 (Heiligabend): Die Musiker veranstalten zum 22. Mal ein vorweihnachtliches Dorffest in Laufen.

2000 - 2007
Festivitäten und Konzerte

2000: Großes Jubiläumsfest zum 75-jährigen Bestehen. Beide Partnerkapellen – Feldmusik Lupfig (Schweiz) und Trachtenkapelle Dachsberg (Südschwarzwald) – nehmen teil.

2004: Erstes „Eyachtal in Concert“ in der Laufener Festhalle.

2005: Zweites Laufener Bahnhofsfest zum 80-jährigen Bestehen.

2006: Unter dem Motto „WIR“ erklingen Polkas und Märsche im Stadtteil Eyachtal.

2007: Teilnahme am größten Musikfestival Deutschlands in Würzburg.

1990 - 1999
Internationale Auftritte und Jubiläen

1990: Besuch bei der befreundeten Kapelle im Schwarzwald zum Wunschkonzert.

1993: Konzertreise nach Spanien an die Costa Brava.

1994: Teilnahme am Münchner Oktoberfest. Jungmusiker spielen erstmals Weihnachtslieder vor der Laufener Kirche.

1995: 70-jähriges Jubiläum vom 7. bis 9. Juli.

1996: Gemeinsames Konzert mit dem Musikverein Margrethausen.

1998: Konzert mit der Trachtenkapelle Dachsberg. Dreitägiger Ausflug ins Allgäu.

1999: Aprilkonzert. Martin Müller wird für 70 Jahre aktive Musikertätigkeit im Blasmusik-Kreisverband Zollernalb ausgezeichnet.

1981 - 1988
Jubiläen und Führungswechsel

1981: Erstes Laufener Weinfest in Kooperation mit dem Gesangverein.

1983: Dirigent Julius Uttenweiler wird verabschiedet. Wolfgang Bolkart, langjähriger Musiker, übernimmt die musikalische Leitung.

1984: Hans Bolkart wird zum Ehrenvorstand ernannt. Horst Pinczewski übernimmt den Vorsitz.

1985: 60-jähriges Jubiläum des Musikvereins Laufen/Eyach.

1987: Teilnahme an den Heimattagen Baden-Württemberg in Albstadt. Beim Weihnachtskonzert präsentieren die Musiker erstmals die neue Halbtracht-Uniform.

1988: Thomas Bolkart übernimmt als 1. Vorsitzender – ein Generationenwechsel in der Vorstandschaft.

1971 - 1974
Mitgliederwerbung und Nachwuchsförderung

Die 1970er Jahre stehen ganz im Zeichen der Mitgliederwerbung und der Nachwuchsförderung. Jugendleiter Werner Pinczewski organisiert einen Wochenendaufenthalt auf der Tierberghütte.

1971: Die Laufener Musiker geben ein historisches Platzkonzert vor dem Rathaus, während die Bürger über den Anschluss an den Raum Balingen oder Ebingen abstimmen.

1972: Hans Bolkart übernimmt das Amt des 1. Vorsitzenden. Besuch bei der Feldmusik Lupfig in der Schweiz.

1974: Das Bundesmusikfest findet in den Ebinger Stadtteilen statt. Auch die Musikkapelle Fristad aus Schweden ist in Laufen zu Gast. Erste Kontakte entstehen, die später noch bedeutend werden.

1962 - 1968
Erfolge und Jubiläen

1962: Den bisher größten musikalischen Erfolg feiert die Kapelle am 8. Juli beim Kreismusikfest in Geislingen. Beim Wertungsspiel in der Oberstufe erreicht sie einen 1. Rang.

1963: Gemeinsames Konzert mit der Feldmusik Lupfig. Hans Bolkart übernimmt den Vorsitz bis 1968.

1965: 40-jähriges Jubiläum des Musikvereins Laufen/Eyach.

1968: Beim Kreisjugendmusikfest in Margrethausen erhält die neu formierte Jugendkapelle in der Gruppe „Schwer“ die Note „Gut bis sehr gut“. Hermann Bäckert übernimmt wieder die Vereinsleitung bis zum 15. Januar 1972.

1950 - 1959
Meilensteine und Traditionen

1950: 25-jähriges Jubiläum des Musikvereins Laufen/Eyach. Anfang der 1950er Jahre leitet Hermann Roth die Kapelle.

1951: Hermann Knapp übernimmt den Vorsitz. Die erste Uniform – eine Tracht – wird angeschafft.

1952: Vorstand ist Gottlob Stotz, die musikalische Leitung übernimmt Willy Batschinsky.

1957: Hermann Bäckert wird 1. Vorsitzender. Eine zweite Uniform wird angeschafft.

1958: Der Musikverein veranstaltet das Kreismusikfest – eines der größten Feste im Eyachtal.

1959: Unter dem Vorsitz von Hermann Bäckert entsteht eine Partnerschaft mit der Feldmusikgesellschaft Lupfig in der Schweiz.

1947
Neugründung der Musik

Die politischen Veränderungen lassen 1947 erneut den Gedanken an eine Neugründung der Musik aufleben – tatkräftig vorangetrieben durch Hans Müller.

Zu den Gründungsmitgliedern gehören Hans Stotz (Mechaniker), Martin Müller, Karl Schlegel, Friedrich König und Paul Mann.

Nach langem Drängen übernimmt Karl Welz das kleine Häuflein und formt in geduldiger Kleinarbeit wieder einen Klangkörper.

1928
Wiederwahl und Gründungsfest

Bei der Generalversammlung am 8. Dezember 1928 wird der Gründungsvorstand Hermann Knapp erneut zum Vorsitzenden gewählt – kurz nachdem er aus Amerika zurückkehrt.

Vom 28. bis 30. Juli desselben Jahres findet im Lamm-Garten das Gründungsfest statt. Insgesamt elf Kapellen erweisen der Musikkapelle Laufen die Ehre.

Bis zum Beginn des Krieges entwickelt sich die Kapelle stetig weiter, mit bereits 16 Teilnahmen an Wertungsspielen.

1925
Gründung

Ende Februar 1925 schließen sich sieben junge Männer unter dem Vorsitz von Hermann Knapp zur Gründung einer Musikkapelle zusammen.

Die Kapelle verpflichtet Hermann Roth aus Lautlingen als Dirigenten. Dank des großen Fleißes, den die Mitglieder unter seiner Leitung zeigen, können bereits Anfang Mai einige Stücke „schön“ vorgetragen werden.

(Auszug aus dem Jahresbericht)

Die Geschichte des Musikvereins Laufen/Eyach – Tradition trifft Moderne

Erfahren Sie mehr über die bewegte Geschichte des Musikvereins Laufen/Eyach. Von den Anfängen bis heute – Einblicke in über 100 Jahre musikalische Tradition.
2022
Kächeles

Nach zwei coronabedingten Absagen klappt es 2022 endlich mit dem Auftritt der „Kächeles“ beim Musikverein Laufen/Eyach. Zahlreiche Besucher strömen zur Veranstaltung „Dorftratsch Deluxe“ in die Festhalle – ein humorvoller Abschluss einer langen Durststrecke.

2016
Sommerkonzert und Kooperation

- Auftritt von „Dui do on de Sell“.

- Freitag, 29. Juli: „Ab in den Urlaub“ mit schmissiger Blasmusik.

- Samstag, 15. Oktober: Teilnahme am Konzert des Gesangvereins „Harmonie“ Laufen.

2010 - 2015
Tradition und Festlichkeiten

2011: Teilnahme am Rosenmontagszug in Mainz. Der Musikverein startet als Gruppe 18 von 154. Wolfgang Bolkart wird zum ersten Ehrendirigenten ernannt.

2015: „Geschichten aus dem Dohlengässle“ begeistern am 28. Februar über 300 Gäste in der Festhalle. Zur Feier des 90-jährigen Bestehens findet ein „Eyachtal Open Air“ statt.

24. Dezember 2015 (Heiligabend): Die Musiker veranstalten zum 22. Mal ein vorweihnachtliches Dorffest in Laufen.

2000 - 2007
Festivitäten und Konzerte

2000: Großes Jubiläumsfest zum 75-jährigen Bestehen. Beide Partnerkapellen – Feldmusik Lupfig (Schweiz) und Trachtenkapelle Dachsberg (Südschwarzwald) – nehmen teil.

2004: Erstes „Eyachtal in Concert“ in der Laufener Festhalle.

2005: Zweites Laufener Bahnhofsfest zum 80-jährigen Bestehen.

2006: Unter dem Motto „WIR“ erklingen Polkas und Märsche im Stadtteil Eyachtal.

2007: Teilnahme am größten Musikfestival Deutschlands in Würzburg.

1990 - 1999
Internationale Auftritte und Jubiläen

1990: Besuch bei der befreundeten Kapelle im Schwarzwald zum Wunschkonzert.

1993: Konzertreise nach Spanien an die Costa Brava.

1994: Teilnahme am Münchner Oktoberfest. Jungmusiker spielen erstmals Weihnachtslieder vor der Laufener Kirche.

1995: 70-jähriges Jubiläum vom 7. bis 9. Juli.

1996: Gemeinsames Konzert mit dem Musikverein Margrethausen.

1998: Konzert mit der Trachtenkapelle Dachsberg. Dreitägiger Ausflug ins Allgäu.

1999: Aprilkonzert. Martin Müller wird für 70 Jahre aktive Musikertätigkeit im Blasmusik-Kreisverband Zollernalb ausgezeichnet.

1981 - 1988
Jubiläen und Führungswechsel

1981: Erstes Laufener Weinfest in Kooperation mit dem Gesangverein.

1983: Dirigent Julius Uttenweiler wird verabschiedet. Wolfgang Bolkart, langjähriger Musiker, übernimmt die musikalische Leitung.

1984: Hans Bolkart wird zum Ehrenvorstand ernannt. Horst Pinczewski übernimmt den Vorsitz.

1985: 60-jähriges Jubiläum des Musikvereins Laufen/Eyach.

1987: Teilnahme an den Heimattagen Baden-Württemberg in Albstadt. Beim Weihnachtskonzert präsentieren die Musiker erstmals die neue Halbtracht-Uniform.

1988: Thomas Bolkart übernimmt als 1. Vorsitzender – ein Generationenwechsel in der Vorstandschaft.

1971 - 1974
Mitgliederwerbung und Nachwuchsförderung

Die 1970er Jahre stehen ganz im Zeichen der Mitgliederwerbung und der Nachwuchsförderung. Jugendleiter Werner Pinczewski organisiert einen Wochenendaufenthalt auf der Tierberghütte.

1971: Die Laufener Musiker geben ein historisches Platzkonzert vor dem Rathaus, während die Bürger über den Anschluss an den Raum Balingen oder Ebingen abstimmen.

1972: Hans Bolkart übernimmt das Amt des 1. Vorsitzenden. Besuch bei der Feldmusik Lupfig in der Schweiz.

1974: Das Bundesmusikfest findet in den Ebinger Stadtteilen statt. Auch die Musikkapelle Fristad aus Schweden ist in Laufen zu Gast. Erste Kontakte entstehen, die später noch bedeutend werden.

1962 - 1968
Erfolge und Jubiläen

1962: Den bisher größten musikalischen Erfolg feiert die Kapelle am 8. Juli beim Kreismusikfest in Geislingen. Beim Wertungsspiel in der Oberstufe erreicht sie einen 1. Rang.

1963: Gemeinsames Konzert mit der Feldmusik Lupfig. Hans Bolkart übernimmt den Vorsitz bis 1968.

1965: 40-jähriges Jubiläum des Musikvereins Laufen/Eyach.

1968: Beim Kreisjugendmusikfest in Margrethausen erhält die neu formierte Jugendkapelle in der Gruppe „Schwer“ die Note „Gut bis sehr gut“. Hermann Bäckert übernimmt wieder die Vereinsleitung bis zum 15. Januar 1972.

1950 - 1959
Meilensteine und Traditionen

1950: 25-jähriges Jubiläum des Musikvereins Laufen/Eyach. Anfang der 1950er Jahre leitet Hermann Roth die Kapelle.

1951: Hermann Knapp übernimmt den Vorsitz. Die erste Uniform – eine Tracht – wird angeschafft.

1952: Vorstand ist Gottlob Stotz, die musikalische Leitung übernimmt Willy Batschinsky.

1957: Hermann Bäckert wird 1. Vorsitzender. Eine zweite Uniform wird angeschafft.

1958: Der Musikverein veranstaltet das Kreismusikfest – eines der größten Feste im Eyachtal.

1959: Unter dem Vorsitz von Hermann Bäckert entsteht eine Partnerschaft mit der Feldmusikgesellschaft Lupfig in der Schweiz.

1947
Neugründung der Musik

Die politischen Veränderungen lassen 1947 erneut den Gedanken an eine Neugründung der Musik aufleben – tatkräftig vorangetrieben durch Hans Müller.

Zu den Gründungsmitgliedern gehören Hans Stotz (Mechaniker), Martin Müller, Karl Schlegel, Friedrich König und Paul Mann.

Nach langem Drängen übernimmt Karl Welz das kleine Häuflein und formt in geduldiger Kleinarbeit wieder einen Klangkörper.

1928
Wiederwahl und Gründungsfest

Bei der Generalversammlung am 8. Dezember 1928 wird der Gründungsvorstand Hermann Knapp erneut zum Vorsitzenden gewählt – kurz nachdem er aus Amerika zurückkehrt.

Vom 28. bis 30. Juli desselben Jahres findet im Lamm-Garten das Gründungsfest statt. Insgesamt elf Kapellen erweisen der Musikkapelle Laufen die Ehre.

Bis zum Beginn des Krieges entwickelt sich die Kapelle stetig weiter, mit bereits 16 Teilnahmen an Wertungsspielen.

1925
Gründung

Ende Februar 1925 schließen sich sieben junge Männer unter dem Vorsitz von Hermann Knapp zur Gründung einer Musikkapelle zusammen.

Die Kapelle verpflichtet Hermann Roth aus Lautlingen als Dirigenten. Dank des großen Fleißes, den die Mitglieder unter seiner Leitung zeigen, können bereits Anfang Mai einige Stücke „schön“ vorgetragen werden.

(Auszug aus dem Jahresbericht)

Die Geschichte des Musikvereins Laufen/Eyach – Tradition trifft Moderne

Erfahren Sie mehr über die bewegte Geschichte des Musikvereins Laufen/Eyach. Von den Anfängen bis heute – Einblicke in über 100 Jahre musikalische Tradition.
2022
Kächeles

Nach zwei coronabedingten Absagen klappt es 2022 endlich mit dem Auftritt der „Kächeles“ beim Musikverein Laufen/Eyach. Zahlreiche Besucher strömen zur Veranstaltung „Dorftratsch Deluxe“ in die Festhalle – ein humorvoller Abschluss einer langen Durststrecke.

2016 - 2020
Sommerkonzert und Kooperation

- Auftritt von „Dui do on de Sell“.

- Freitag, 29. Juli: „Ab in den Urlaub“ mit schmissiger Blasmusik.

- Samstag, 15. Oktober: Teilnahme am Konzert des Gesangvereins „Harmonie“ Laufen.

2010 - 2015
Tradition und Festlichkeiten

2011: Teilnahme am Rosenmontagszug in Mainz. Der Musikverein startet als Gruppe 18 von 154. Wolfgang Bolkart wird zum ersten Ehrendirigenten ernannt.

2015: „Geschichten aus dem Dohlengässle“ begeistern am 28. Februar über 300 Gäste in der Festhalle. Zur Feier des 90-jährigen Bestehens findet ein „Eyachtal Open Air“ statt.

24. Dezember 2015 (Heiligabend): Die Musiker veranstalten zum 22. Mal ein vorweihnachtliches Dorffest in Laufen.

2000 - 2007
Festivitäten und Konzerte

2000: Großes Jubiläumsfest zum 75-jährigen Bestehen. Beide Partnerkapellen – Feldmusik Lupfig (Schweiz) und Trachtenkapelle Dachsberg (Südschwarzwald) – nehmen teil.

2004: Erstes „Eyachtal in Concert“ in der Laufener Festhalle.

2005: Zweites Laufener Bahnhofsfest zum 80-jährigen Bestehen.

2006: Unter dem Motto „WIR“ erklingen Polkas und Märsche im Stadtteil Eyachtal.

2007: Teilnahme am größten Musikfestival Deutschlands in Würzburg.

1990 - 1999
Internationale Auftritte und Jubiläen

1990: Besuch bei der befreundeten Kapelle im Schwarzwald zum Wunschkonzert.

1993: Konzertreise nach Spanien an die Costa Brava.

1994: Teilnahme am Münchner Oktoberfest. Jungmusiker spielen erstmals Weihnachtslieder vor der Laufener Kirche.

1995: 70-jähriges Jubiläum vom 7. bis 9. Juli.

1996: Gemeinsames Konzert mit dem Musikverein Margrethausen.

1998: Konzert mit der Trachtenkapelle Dachsberg. Dreitägiger Ausflug ins Allgäu.

1999: Aprilkonzert. Martin Müller wird für 70 Jahre aktive Musikertätigkeit im Blasmusik-Kreisverband Zollernalb ausgezeichnet.

1981 - 1988
Jubiläen und Führungswechsel

1981: Erstes Laufener Weinfest in Kooperation mit dem Gesangverein.

1983: Dirigent Julius Uttenweiler wird verabschiedet. Wolfgang Bolkart, langjähriger Musiker, übernimmt die musikalische Leitung.

1984: Hans Bolkart wird zum Ehrenvorstand ernannt. Horst Pinczewski übernimmt den Vorsitz.

1985: 60-jähriges Jubiläum des Musikvereins Laufen/Eyach.

1987: Teilnahme an den Heimattagen Baden-Württemberg in Albstadt. Beim Weihnachtskonzert präsentieren die Musiker erstmals die neue Halbtracht-Uniform.

1988: Thomas Bolkart übernimmt als 1. Vorsitzender – ein Generationenwechsel in der Vorstandschaft.

1971 - 1974
Mitglieder-werbung und Nachwuchs-förderung

Die 1970er Jahre stehen ganz im Zeichen der Mitgliederwerbung und der Nachwuchsförderung. Jugendleiter Werner Pinczewski organisiert einen Wochenendaufenthalt auf der Tierberghütte.

1971: Die Laufener Musiker geben ein historisches Platzkonzert vor dem Rathaus, während die Bürger über den Anschluss an den Raum Balingen oder Ebingen abstimmen.

1972: Hans Bolkart übernimmt das Amt des 1. Vorsitzenden. Besuch bei der Feldmusik Lupfig in der Schweiz.

1974: Das Bundesmusikfest findet in den Ebinger Stadtteilen statt. Auch die Musikkapelle Fristad aus Schweden ist in Laufen zu Gast. Erste Kontakte entstehen, die später noch bedeutend werden.

1962 - 1968
Erfolge und Jubiläen

1962: Den bisher größten musikalischen Erfolg feiert die Kapelle am 8. Juli beim Kreismusikfest in Geislingen. Beim Wertungsspiel in der Oberstufe erreicht sie einen 1. Rang.

1963: Gemeinsames Konzert mit der Feldmusik Lupfig. Hans Bolkart übernimmt den Vorsitz bis 1968.

1965: 40-jähriges Jubiläum des Musikvereins Laufen/Eyach.

1968: Beim Kreisjugendmusikfest in Margrethausen erhält die neu formierte Jugendkapelle in der Gruppe „Schwer“ die Note „Gut bis sehr gut“. Hermann Bäckert übernimmt wieder die Vereinsleitung bis zum 15. Januar 1972.

1950 - 1959
Meilensteine und Traditionen

1950: 25-jähriges Jubiläum des Musikvereins Laufen/Eyach. Anfang der 1950er Jahre leitet Hermann Roth die Kapelle.

1951: Hermann Knapp übernimmt den Vorsitz. Die erste Uniform – eine Tracht – wird angeschafft.

1952: Vorstand ist Gottlob Stotz, die musikalische Leitung übernimmt Willy Batschinsky.

1957: Hermann Bäckert wird 1. Vorsitzender. Eine zweite Uniform wird angeschafft.

1958: Der Musikverein veranstaltet das Kreismusikfest – eines der größten Feste im Eyachtal.

1959: Unter dem Vorsitz von Hermann Bäckert entsteht eine Partnerschaft mit der Feldmusikgesellschaft Lupfig in der Schweiz.

1947
Neugründung der Musik

Die politischen Veränderungen lassen 1947 erneut den Gedanken an eine Neugründung der Musik aufleben – tatkräftig vorangetrieben durch Hans Müller.

Zu den Gründungsmitgliedern gehören Hans Stotz (Mechaniker), Martin Müller, Karl Schlegel, Friedrich König und Paul Mann.

Nach langem Drängen übernimmt Karl Welz das kleine Häuflein und formt in geduldiger Kleinarbeit wieder einen Klangkörper.

1928
Wiederwahl und Gründungsfest

Bei der Generalversammlung am 8. Dezember 1928 wird der Gründungsvorstand Hermann Knapp erneut zum Vorsitzenden gewählt – kurz nachdem er aus Amerika zurückkehrt.

Vom 28. bis 30. Juli desselben Jahres findet im Lamm-Garten das Gründungsfest statt. Insgesamt elf Kapellen erweisen der Musikkapelle Laufen die Ehre.

Bis zum Beginn des Krieges entwickelt sich die Kapelle stetig weiter, mit bereits 16 Teilnahmen an Wertungsspielen.

1925
Gründung

Ende Februar 1925 schließen sich sieben junge Männer unter dem Vorsitz von Hermann Knapp zur Gründung einer Musikkapelle zusammen.

Die Kapelle verpflichtet Hermann Roth aus Lautlingen als Dirigenten. Dank des großen Fleißes, den die Mitglieder unter seiner Leitung zeigen, können bereits Anfang Mai einige Stücke „schön“ vorgetragen werden.

(Auszug aus dem Jahresbericht)